Time To Say Goodbye: Das Ende von Jodel unter Windows

You can read this entry in English as well!

Im Februar ist es mittlerweile ziemlich genau fünf Jahre her, dass ich mit ‚Wodel‘ eine Windows-Version der Jodel-App veröffentlicht hatte, die damals ihren größten natürlichen Hype hatte. Natürlich wollte meine Wenigkeit – damals noch Student – daran teilhaben, da ich aber mit dem Lumia 950 ein Windows 10 Mobile-Gerät benutzt hatte, ging das natürlich nicht so einfach. Also entstand in wenigen Tagen eine erste Grundversion, die mit der Zeit nicht nur um weitere Funktionen erweitert wurde, sondern von den Betreibern von Jodel auch einen ‚inoffiziellen‘ offiziellen Segen bekam, als dass sie als inoffizielle App geduldet wurde, ich Unterstützung beim Zugriff auf die Schnittstelle bekam und nicht mehr mit Reverse Engineering arbeiten musste und die App sogar ihre Erwähnung im offiziellen Jodel-FAQ fand:

In den Jodel FAQ wurde für Windows Phone-Nutzer auf Wodel verwiesen...

In all der Zeit kam die App auf stolze 41.000 Acquisitions (also eindeutige Benutzer, die die App heruntergeladen haben) und diese Zahl ist auch die letzte Zeit noch bei monatlich rund 100 neuen Benutzern geblieben, womit die App natürlich nicht mehr in ihrer Hoch-Zeit ist. Aber wie bekannt sein sollte, hat sich die Welt drum herum verändert: Windows 10 Mobile wurde komplett eingestellt; der auch am PC verfügbare Windows Store (bzw. mittlerweile Microsoft Store) ist immer noch eine der schlechtesten Apps, die ich kenne (sie ist zwar besser geworden, aber schlechter ging halt auch nicht unbedingt); ich habe mein Studium fertiggestellt und nutze im Zuge dessen schon seit 2017 kein Windows 10 Mobile-Gerät mehr als Daily Driver – gleichzeitig haben für mich Windows 10-Apps viel an Priorität verloren, sodass Wodel seit 2017 keine nennenswerten neuen Features mehr erhielt.
Insbesondere die Channel, ohne die der Main-Feed ja mittlerweile so gut wie tot ist, haben es nie über eine vollständige Implementierung geschafft, während Features wie der Reise-Modus, den ich zwischendurch als fertig implementiert veröffentlichen wollte, gar nicht mehr in der originalen App sind. Ich denke am meisten ’stolz‘ bin ich darauf, dass ich mit dem Dunkelfeed scheinbar die Entwickler der offiziellen App zu einer ähnlich praktischen Funktion inspirieren konnte, auch wenn diese auch nach Jahren weiterhin als BETA in der Android-Version deklariert ist, während sie in Wodel die gesamte Oberfläche dunkel färbt:

windows

Mit dem exklusiven Nachtmodus kannst Du Wodel auch nachts nutzen, ohne vom Bildschirm geblendet zu werden

Ich hatte die letzten Jahre öfter darüber nachgedacht, wie ich mit der App weiter machen soll: Den Code als Open Source bereitstellen war für mich die verlockendste Idee, aber da ich die API nicht veröffentlichen durfte, hätte ich hierfür einen Wrapper programmieren müssen, mit dem die App zumindest irgendwelche Demo-Daten lädt, sodass die Community an der Benutzeroberfläche der App arbeiten kann. Auch das Einstellen der App war öfter im Raum, aber vielleicht bin ich kein Freund von solch endgültigen Entscheidungen – auch wenn ich mich im Vorausblick auf das Jahr 2021 so bereit wie noch nie dafür gefühlt hatte, da ich meinen Fokus viel stärker auf Android und iOS setzen möchte. Dieser Entscheidung sind die Jodel-Betreiber nun ein wenig zuvorgekommen, sodass diese Tage die letzten von Wodel sein werden.

Karma auf Android/iOS übertragen

Meinem aktuellen Stand nach ist es noch möglich, die App zu benutzen, wenn man einen gültigen Account hat, neue Accounts lassen sich aber nicht mehr erstellen und unter manch Umständen funktionieren auch die gültigen Accounts nicht mehr oder hören mehr oder minder plötzlich zu funktionieren auf. Darauf habe ich leider keinen Einfluss und ich kann da auch keinen Support mehr leisten, da dies nicht mit der Wodel-App, sondern den Jodel-Servern, zusammenhängt.

Ihr habt aber die Möglichkeit, Euren Jodel-Account auf die offizielle App für Android und iOS zu übertragen, wenn Ihr Euer Karma nicht verlieren möchtet. Dazu müsst Ihr mir in Wodel über Einstellungen > Ein Problem melden eine Mail schicken, woraufhin Ihr von mir eine ID bekommt. Installiert die Android/iOS Version, richtet sie ein und kontaktiert den Jodel-Support dort mit dem Account-Übertragungswunsch, wobei Ihr die von mir zugeschickte ID dort einfügt und mitschickt. In der Regel geschieht die Übertragung innerhalb von 1-2 Tagen.

Die letzten Worte

Ansonsten möchte ich mich im Rahmen von Wodel bei der damals noch großen Windows Phone/Windows 10 Mobile-Community für all die Unterstützung bedanken, die ich mit der Zeit bekommen habe. Ich meine, ich habe nie auch nur ne Spur von Werbung für die App geschaltet, ich weiß, dass mit Dr. Windows und WindowsUnited.de damals zwei der größeren Community-Seiten über die App berichtet haben und finde über 41.000 Nutzer in all der Zeit für die Nischenplattform Windows 10 Mobile (für Windows Phone 8.1 gab es nie mehr als einen Prototypen) eine durchaus solide Zahl.

Die verbliebene Community kann ich an dieser Stelle dahingehend beruhigen, dass das Ende von Wodel nicht mein komplettes Ende auf der Windows-Plattform bedeutet. Kleine Anzeigen hat erst vor kurzem ein kleines Update bekommen und auch PitlaneOne bekommt dieses Jahr selbstverständlich ein Saison-Update für 2021 – wobei es bei der App noch einiges mehr geben wird… 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

× 4 = 12